Die Ausstellung

DIE BITTEREN TRÄNEN DER PETRA VON KANT, 1972 (Setfoto). Quelle: DIF © Peter Gauhe

DIE BITTEREN TRÄNEN DER PETRA VON KANT, 1972 (Setfoto). Quelle: DIF © Peter Gauhe

 

DIE BITTEREN TRÄNEN DER PETRA VON KANT, 1972 (Setfoto). Quelle: DIF © Peter Gauhe

DIE BITTEREN TRÄNEN DER PETRA VON KANT, 1972 (Setfoto). Quelle: DIF © Peter Gauhe

„Fassbinder – JETZT“

6. Mai 2015 bis 23. August 2015

Das Deutsche Filmmuseum Frankfurt am Main zeigt vom 6. Mai bis 23. August 2015 die Ausstellung Fassbinder – JETZT im Martin-Gropius-Bau Berlin in neun Räumen anlässlich des 70. Geburtstags von Rainer Werner Fassbinder am 31. Mai. Die Präsentation setzt neue Impulse für die Auseinandersetzung mit einem der bedeutendsten deutschen Regisseure. Neben der Arbeitsweise des Filmemachers veranschaulicht Fassbinder – JETZT die Kohärenz seines filmischen Werks und dessen Einfluss auf die zeitgenössische Kunstproduktion. Die Ausstellung nimmt damit eine doppelte Perspektive ein: historisch und gegenwartsbezogen. Sie spürt die ästhetischen, politischen und medialen Zusammenhänge auf, die unsere Gegenwart von Fassbinders Zeit distanzieren und zugleich mit ihr verbinden.

Die Präsentation beginnt mit einer Gegenüberstellung: Schlagzeilen und Texte spiegeln die damalige Rezeption der Persona Fassbinder und seines Werks in der Öffentlichkeit wider. Auf neun Monitoren mit Ausschnitten aus Fernsehinterviews, erläutert Fassbinder sein Filmverständnis – und verdeutlicht implizit auch die Methoden seiner Selbstinszenierung.

Diesem öffentlichen Image Fassbinders wird im ersten Teil der Ausstellung ein anderes gegenübergestellt: Originaldokumente und persönliche Gegenstände aus seinem Nachlass gewähren den BesucherInnen detaillierte Einblicke in das Lebensumfeld und die Projekte des Regisseurs. Notizen, Briefe, Kalkulationen, Skripte, Drehbücher und -pläne legen Fassbinders Arbeitsweise sowie seine persönliche Haltung dar und verdeutlichen sein strategisches und strukturiertes Vorgehen. Eine Bildschau zeigt den Regisseur hochkonzentriert bei der Inszenierungsarbeit mit seinem Team. An Medienstationen mit digitalisierten Dokumenten, wie beispielsweise vollständigen Drehbuchmanuskripten, können die BesucherInnen virtuell durch das Arbeitsarchiv Fassbinders blättern oder das Diktat zu seinem Opus Magnum BERLIN ALEXANDERPLATZ (1979/80) anhören. Ergänzend wird das Augenmerk auf die Arbeit Fassbinders mit der Kostümbildnerin Barbara Baum gelegt. Neben ihren Kostümen, wie dem spektakulären Silberlamé-Kleid, das Hanna Schygulla in LILI MARLEEN (1980) trägt, und den Matrosen-Uniformen aus QUERELLE (1982), werden Skizzen aus ihrem Privatbesitz präsentiert.

Der zweite Teil der Ausstellung veranschaulicht die durchgängigen Themen und ästhetischen Mittel in Fassbinders Filmen und stellt sie Arbeiten von zeitgenössischen KünstlerInnen gegenüber, die sich direkt oder indirekt auf diese beziehen. So sind auf einer frei im Raum schwebenden Leinwand Filmausschnitte mit Fassbinders 360°-Kameradrehungen zu sehen, darunter auch die berühmte Szene aus MARTHA (1973). Es folgt Runa Islams Videoinstallation TUIN (1998), in welcher sie diese Kameradrehung zitiert.
Eine Kompilation mit Ausschnitten aus Fassbinders Filmen führt auf drei großen Leinwänden in die wichtigsten Themen seines Œuvres ein und verdeutlicht zudem stilistische Mittel, wie Licht, Rahmung und Blickführung, die seine Filme prägen.

Ästhetische Strategien, Themen und Motive aus Fassbinders Filmen haben auch Jeroen de Rijke / Willem de Rooij, Tom Geens, Maryam Jafri, Ming Wong sowie der kanadische Fotograf Jeff Wall in ihren Arbeiten aufgegriffen. Die Künstler verbinden diese mit ihrer eigenen Haltung. Ihre Arbeiten eröffnen eine neue Sichtweise auf Fassbinders Werk, sie legen dar, welche Aspekte heute von besonderer Relevanz sind und demonstrieren übergeordnet, wie das Kino aktuelle künstlerische Medien prägt. Umgekehrt liefern die Videoarbeiten Interpretationsimpulse für die heutige Fassbinder-Rezeption.
Das Projekt findet in Kooperation mit der Rainer Werner Fassbinder Foundation, Berlin statt und wird durch den Hauptstadtkulturfonds gefördert.

Es erscheint ein Katalog in deutscher und englischer Ausgabe, außerdem erscheint ein Katalog über das Schaffen der Kostümbildnerin Barbara Baum.

Teilnehmende Künstlerinnen und Künstler:

Jeff Wall (geb. 1946, Kanada)

Tom Geens (geb. 1970, Belgien)

Runa Islam (geb. 1970, Bangladesh)

Maryam Jafri (geb. 1972, Pakistan)

Olaf Metzel (geb. 1974, Berlin)

Jeroen de Rijke / Willem de Rooij (geb. 1970 Niederlande, gest. 2006, Ghana / geb. 1969 Niederlande)

Rikrit Tiravanija (geb. 1961, Argentinien)

Ming Wong (geb. 1971, Singapur)

Kuratorin der Ausstellung: Anna Fricke

Co-Konzeption: Hans-Peter Reichmann, Dr. Henning Engelke

Kuratorische Assistenz: Svetlana Svyatskaya

 

Eröffnung: 5. Mai 2015, 19:00 Uhr

_________________________________

Die Ausstellung wird gefördert vom Hauptstadtkulturfonds

Öffnungszeiten und Preise

Martin-Gropius-Bau Berlin
Niederkirchnerstr. 7
10963 Berlin

Öffnungszeiten

Mi-Mo 10–19 Uhr
Di geschlossen

Eintritt

Erwachsene 9 € (ermäßigt 6,50 €)
Gruppen (ab 5 Personen): p.P. 6,50 €
Eintritt frei bis 16 Jahre
Kombi-Tickets zu vergünstigtem Preis an der Kasse erhältlich

 zurück